Einrichten benutzerdefinierter Fehlerseiten auf Linux Servern
So konfigurieren Sie den Webserver, damit er benutzerdefinierte Fehlerseiten für eine Website anzeigt:
- Aktivieren Sie die Unterstützung für benutzerdefinierte Fehlerdokumente.
- Gehen Sie zu Websites & Domains und klicken Sie im Einstellungsbereich einer Website auf Hosting-Einstellungen.
 - Aktivieren Sie das Kontrollkästchen bei Benutzerdefinierte Fehlerdokumente.
 - Klicken Sie auf OK.
 
 - Stellen Sie eine Verbindung mit Ihrem FTP-Konto her und gehen Sie zum Verzeichnis 
error_docs. - Bearbeiten oder ersetzen Sie die jeweiligen Dateien. Achten Sie darauf, die richtigen Dateinamen beizubehalten:
- 400 Ungültige Dateianfrage - bad_request.html
 - 401 Nicht autorisiert - unauthorized.html
 - 403 Nicht zulässig/Zugriff verweigert - forbidden.html
 - 404 Nicht gefunden - not_found.html
 - 405 Methode nicht erlaubt - method_not_allowed.html
 - 406 Nicht annehmbar - not_acceptable.html
 - 407 Proxy-Authentifizierung erforderlich - proxy_authentication_required.html
 - 412 Vorbedingung nicht erfüllt - precondition_failed.html
 - 414 Anfragen-URI zu lang - request-uri_too_long.html
 - 415 Nicht unterstützter Medientyp - unsupported_media_type.html
 - 500 Interner Serverfehler - internal_server_error.html
 - 501 Nicht implementiert - not_implemented.html
 - 502 Ungültiges Gateway - bad_gateway.html
 - 503 Service momentan nicht verfügbar - maintenance.html
 
 
Nun zeigt der Webserver benutzerdefinierte Fehlerseiten an.